IMPRESSUM
Dr. Michael Hüning ist für dieses Impressum verantwortlich. Die berufliche Niederlassung als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater wird unter folgender Adresse unterhalten:
Kleiststraße 17
14163 Berlin
+49 30 2437 1845
huening@drhuening.com
Umsatzsteuer-ID: DE298261636
"Wirtschaftsprüfer" und "Steuerberater" sind gesetzliche Berufsbezeichnungen in Deutschland. Sie wurden Dr. Michael Hüning in Berlin verliehen.
Wirtschaftsprüfer (m/w/d) unterliegen berufsrechtlich insbesondere der Wirtschaftsprüferordnung sowie der Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer; die betreffenden Vorschriften sind unter www.wpk.de abrufbar.
Steuerberater (m/w/d) unterliegen berufsrechtlich insbesondere dem Steuerberatungsgesetz, der Berufsordnung für Steuerberater sowie der Vergütungsverordnung für Steuerberater; die betreffenden Vorschriften sind unter www.bstbk.de abrufbar.
Aufsichtsbehörden: Wirtschaftsprüferkammer, Rauchstraße 26, 10787 Berlin; Steuerberaterkammer Berlin, Wichmannstraße 6, 10787 Berlin. Mitgliedschaften bestehen zu beiden Berufskammern.
Berufshaftpflichtversicherung: VSW – Die Versicherergemeinschaft für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Dotzheimer Straße 23, 65185 Wiesbaden. Die VSW ist eine Gemeinschaft der Versicherungen Allianz, AXA und ERGO.
Räumlicher Geltungsbereich der Berufshaftpflichtversicherung: Deutschland und bestimmte Konstellationen mit Auslandsbezug.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung der EU (EU-DSGVO):
Dr. Michael Hüning
Kleiststraße 17
14163 Berlin
+49 30 2437 1845
huening@drhuening.com
Die Webseite drhuening.com beschränkt sich auf die Bereitstellung von Informationen zu der Wirtschaftsprüfer- und Steuerberaterpraxis Dr. Hüning.
Bei Besuch von drhuening.com werden ausschließlich folgende Daten erhoben (nur für technische Zwecke): die zuvor besuchte Webseite, die angeforderte Webseite, Browsertyp und Browserversion, das verwendete Betriebssystem, verwendeter Gerätetyp, Uhrzeit des Zugriffs und die IP-Adresse in anonymisierter Form. Diese Daten werden gelöscht, sobald sie für die benannten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Unter dem Begriff „personenbezogene Daten“ sind personenbezogene Daten im Sinne der Definition des Art. 4 Nr. 1 EU-DSGVO zu verstehen. Dies sind alle Informationen, die sich auf einen Menschen (eine natürliche Person) beziehen und mit denen dieser Mensch direkt oder indirekt identifiziert werden kann.
Im Rahmen der Geschäftstätigkeit und zum Zwecke der Leistungserbringung werden in der Regel neben Kontaktdaten wie Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse auch Informationen wie Bankdaten, außerdem eventuell weitere Angaben zu persönlichen und beruflichen Verhältnissen verarbeitet, soweit diese für die Leistungserbringung eine Rolle spielen.
In vielen Fällen ist es nicht möglich bzw. unverhältnismäßig, mit anonymisierten oder pseudonymisierten Daten zu arbeiten. Auch aufgrund berufsrechtlicher Vorgaben ist Dr. Hüning verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Dr. Hüning verarbeitet personenbezogene Daten im Rahmen der allgemeinen Geschäftstätigkeit und zum Zwecke der Leistungserbringung aufgrund einer der nachfolgend aufgeführten Rechtsgrundlagen:
a) Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b EU-DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Durchführung eines Vertrages bzw. bereits bei Anbahnung eines Vertragsverhältnisses mit einer natürlichen Person. Umfang und Einzelheiten der Datenverarbeitung ergeben sich aus dem jeweiligen Vertrag und gegebenenfalls den dazugehörigen Auftragsbedingungen.
b) Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c EU-DSGVO)
Dr. Hüning unterliegt gesetzlichen Vorgaben, aus denen sich eine Verpflichtung zur Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben kann (z.B. Wirtschaftsprüferordnung, Geldwäschegesetz). Dr. Hüning ist auf Basis dieser Vorgaben insbesondere zur ordnungsgemäßen Aufbewahrung und Dokumentation aller Leistungen verpflichtet und archiviert Unterlagen sowie Arbeitsergebnisse in entsprechenden IT-Systemen und, soweit erforderlich, auch in Papierform. Um die berufsrechtlich gebotene Unabhängigkeit zu gewährleisten, führt Dr. Hüning bei der Auftragsannahme Konfliktprüfungen durch, bei denen ebenfalls personenbezogene Kontaktdaten verarbeitet werden.
c) Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f EU-DSGVO)
Dr. Hüning verarbeitet im Rahmen des allgemeinen Geschäftsbetriebs und zum Zwecke der Leistungserbringung personenbezogene Daten auf Basis einer Interessensabwägung, sofern die schutzwürdigen Interessen der betroffenen Personen nicht überwiegen. Ein konkretes Interesse liegt in der Erbringung der vertraglichen Verpflichtungen gegenüber dem Mandanten. Dr. Hüning verarbeitet personenbezogene Daten, die von Mandanten zur Verfügung gestellt werden, grundsätzlich nur insoweit, wie dies für die Leistungserbringung auch tatsächlich erforderlich ist. Zur Wahrung der schutzwürdigen Interessen der von der Datenverarbeitung betroffenen Personen trägt maßgeblich bei, dass Dr. Hüning als Berufsgeheimnisträger zwingenden gesetzlichen beruflichen Bestimmungen unterliegt. Dr. Hüning ist verpflichtet, alle Leistungen, einschließlich der damit zusammenhängenden Verarbeitung personenbezogener Daten, unabhängig, gewissenhaft und verschwiegen zu erbringen.
d) Einwilligung des Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a, Art. 7 EU-DSGVO)
Sofern keine der vorgenannten Rechtsgrundlagen nach a) bis c) vorliegt, stützt Dr. Hüning die Verarbeitung personenbezogener Daten auf eine Einwilligung des Betroffenen.
Unter Wahrung der gesetzlichen und berufsrechtlichen Verschwiegenheitsverpflichtungen können folgenden Empfängern personenbezogene Daten offengelegt werden, soweit erforderlich: Behörden, Gerichten oder anderen öffentlichen Stellen im In- und Ausland sowie weiteren IT-Dienstleistern und anderen Auftragsverarbeitern streng zweckbezogen, wie z.B. Hosting, Cloud Services, Aktenvernichtung, Archivierung, fachbezogene Dienstleister, Public Relations.
Bei der Einbindung von Dienstleistern in Datenverarbeitungsprozesse werden die anzuwendenden Datenschutzstandards vertraglich auf die Dienstleister übertragen. Bei Verhältnissen zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 EU-DSGVO werden gesetzlich normierte Datenschutzverträge vereinbart.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) findet nur statt, soweit dies im Rahmen der Mandatsbetreuung notwendig ist, auf Basis einer Einwilligung, zur Erfüllung rechtlicher Anforderungen oder durch Einschaltung von Auftragsverarbeitern. Bei Dienstleistern (einschließlich des Einsatzes von Cloud Services) außerhalb des EWR wird das nach dem EU-Datenschutzrecht erforderliche angemessene Datenschutzniveau durch Einhaltung der Vorgaben der Art. 45 ff. EU-DSGVO gewährleistet.
Dr. Hüning speichert personenbezogene Daten, solange diese für die Durchführung des jeweiligen Leistungsverhältnisses benötigt werden oder – soweit die personenbezogenen Daten Gegenstand von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder Bestandteil von Unterlagen sind, die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen – für die Dauer der gesetzlich festgelegten Aufbewahrungsfrist.
Die Aufbewahrungsfristen sind unterschiedlich lang; in begründeten Einzelfällen (z.B. Erhaltung von Beweismitteln) kann der Aufbewahrungszeitraum auch länger sein. Soweit die betroffenen Daten verschiedenen Aufbewahrungsfristen unterliegen, ist maßgeblich jeweils die längste Aufbewahrungsfrist.
Sie können jederzeit folgende Rechte ausüben:
1. Auskunft über Ihre gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 EU-DSGVO);
2. Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 EU-DSGVO);
3. Löschung Ihrer gespeicherten Daten (Art. 17 EU-DSGVO);
4. Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern Dr. Hüning Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen darf (Art. 18 EU-DSGVO);
5. Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei Dr. Hüning (Art. 21 EU-DSGVO);
6. Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit Dr. Hüning abgeschlossen haben (Art. 20 EU-DSGVO).
Sofern Sie Dr. Hüning eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, etwa an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für Dr. Hüning als verantwortliche Stelle zuständige Behörde. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nicht-öffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
drhuening.com verwendet keine Tracking Tools und keine Plugins.
Die Datenübermittlung zwischen dem Server der Webseite und dem Browser eines Besuchers der Webseite erfolgt verschlüsselt mittels SSL-Zertifikat.
Folgende Organisation ist mit der Verarbeitung von Daten beauftragt:
1&1 IONOS SE
Elgendorfer Straße 57
56410 Montabaur
Dr. Hüning behält sich vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen. Für Ihren erneuten Kontakt gilt dann die neue Datenschutzerklärung.